Unser Lieferantenmanagement
Bewertung von Lieferanten – Transparenz von A bis Z
Vergleichen schafft Vertrauen.
Wir bewerten unsere Lieferanten anhand transparenter Kriterien entlang des Beschaffungsprozesses. Dabei unterscheiden wir verschiedene Lieferantenklassen, Leistungsdimensionen und -phasen, die in ein abschließendes Rating münden.
Vergleich zwischen „Soll“ und „Ist“
Beim Soll-Ist-Vergleich bewerten wir die erbrachten Lieferungen und Leistungen im Hinblick auf die vertraglich festgeschriebenen Vereinbarungen - bewertet werden qualifizierte Lieferanten innerhalb einer Warengruppe.
Einteilung in Lieferantenklassen
Im Rahmen der Bewertung werden die Lieferanten in Klassen eingeteilt. Je nach Lieferantenklasse variiert der Umfang der Bewertung:
- High (hohe Bewertungsintensität und -häufigkeit)
- Middle (mittlere Bewertungsintensität und -häufigkeit)
- Low (geringe Bewertungsintensität und -häufigkeit)
In welche Lieferantenklasse Ihr Unternehmen eingestuft wird, hängt von der Anforderungsklasse Ihrer DB-relevanten Lieferungen und Leistungen sowie deren strategischer Bedeutung ab.

Bewertung in drei Dimensionen und Phasen
Wir bewerten Qualität, Kosten und Termin entlang des gesamten Beschaffungsprozesses – von der Angebots-, Lieferungs- und Leistungs- bis zur Produktbewährungsphase. Somit besteht die Bewertungslogik aus drei Dimensionen und drei Phasen, aus deren Kombination sich neun Bewertungskriterien ableiten.

Bewertungsergebnis: das Rating
Das Ergebnis der Lieferantenbewertung ist ein Rating mit folgenden Abstufungen:
- Outstanding, d. h. der Lieferant lag über den Anforderungen der DB AG
- Good, d. h. der Lieferant entsprach den Anforderungen der DB AG
- Restricted, d. h. der Lieferant entsprach teilweise den Anforderungen der DB AG
- Poor, d. h. der Lieferant entsprach nicht den Anforderungen der DB AG
Das Bewertungsergebnis wird dem Lieferanten mindestens einmal jährlich mitgeteilt.